Bislang waren die BürgerInnen lediglich Zuhörende, denen das Konzept der DorV-UG aus Jülich vorgestellt wurde. Am Samstag, den 18.11.2017 ging es nun in die Praxis. In einem ganztägigen Workshop beschäftigten sich rund 22 BürgerInnen mit der Entwicklung eines Fragebogens, der in den kommenden Wochen verteilt werden soll. Erfreut waren die Veranstalter über die sehr unterschiedlichen TeilnehmerInnen, die nicht nur aus Dambroich, sondern auch aus den umliegenden Orten kamen.
Schon gleich zu Beginn wurde deutlich, dass die Menschen einen Treffpunkt möchten, der zwar Einkaufsmöglichkeiten bietet, aber eben auch Nachbarschaft verbindet. Klar war allen Teilnehmenden, dass es ein generationsübergreifendes Angebot geben muss, denn auch für die Jungen in Dambroich soll das Nahversorgungszentrum Angebote vorhalten. Christian Klems und Heinz Frey, beide Vertreter der DorV-UG, stellten das Konzept des sogenannten "multifunktionalen Dorfzentrums" noch einmal vor. Es wird nicht um den reinen Lebensmittelverkauf gehen. Ziel ist es auch, über ein solches Dorfzentrum ein breit gefächertes Angebot abzudecken. Nicht nur die Menschen in Dambroich, sondern auch jene aus den umliegenden Dörfern, könnten davon profitieren. Dies zeigen die vielen erfolgreich etablierten Dorfzentren, die es mitlerweile quer durch Deutschland gibt.
Ein Fragebogen speziell für Dambroich & Umgebung
Im Workshop ging es darum, einen Fragebogen zu entwickeln, der auf die Situation von Dambroich passt. Dafür wurden am Vormittag Ideen gesammelt. Alle konnten ihre Wünschen und Gedanken äußern. Genannt wurde ein Café ebenso wie der Bringdienst für Lebensmittel und Medikamente für Menschen, die nicht mehr selbstständig einkaufen können. Wäre ein Service denkbar, der Formulare vorhält, die sonst nur bei den Behörden abgeholt werden können? Könnte ein Arzt regelmäßige Sprechstunden abhalten? Auch ein Kulturangebot in den Räumen des Nahversorgungszentrums war den Teilnehmenden wichtig, ebenso wie eine Abholstelle für Pakete. Viele weitere Wünsche wurden festgehalten und nach dem Mittagessen in den Fragebogen für Dambroich eingearbeitet. Dieser wird in den nächsten Wochen durch die Experten der Dorv-UG fertig gestellt.
Noch im Dezember 2017 soll damit begonnen werden, so viele Haushalte wie möglich in Dambroich, Rott, Söven, Nieder- und Oberscheuren zu befragen. Dabei soll ebenfalls herausgefunden werden, ob Bürgerinnen und Bürger bereit wären, in dem Geschäft, das als Nahversorgungszentrum aufgebaut werden soll, einkaufen würden. Außerdem geht es darum, inwieweit sich auch noch mehr Menschen einbringen möchten. Das Ergebnis der Befragung wird Ende Januar 2018 erwartet und ausschlaggebend für das weitere Vorgehen in Sachen sein.