Auch der Nikolaus war dieses Jahr in Dambroich
Wenn am 1. Dienstag des Monats die Straßen in Dambroich leer sind, dann nur, weil die Bürgerinnen und Bürger dieser Gemeinde alle beim Mittagstisch sind.
Wenn am 1. Dienstag des Monats die Straßen in Dambroich leer sind, dann nur, weil die Bürgerinnen und Bürger dieser Gemeinde alle beim Mittagstisch sind.
Der Mittagstisch in Dambroich war ein voller Erfolg. Senioren traffen sich am 02.04. mit den Kindern der Kita Fledermäuse (Hennef) zum spielen. Es handelt sich um ein Projekt zur Förderung der Lebensqualität in Dambroich und Umgebung. Bei regelmäßige Treffen profitieren beide Seiten voneinander. Diese Treffen finden in ruhigen, entspannter Atmosphäre im Dambroicher Bürgertreff statt, wo im Anschluß der Mittagstisch für Senioren und alle Interessierten stattfindet.
Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen eröffnete der Bürgermeister Klaus Pipke das Bustraing am 26. September auf dem Place le Pecq für Seniorinnen und Senioren. Über 30 Interessierte, größtenteils mit Rollatoren, fanden sich an diesem Tag zusammen, um gemeinsam das Buseinsteigen und Bus aussteigen zu üben.
Vortrag zum Thema Erben & Vererben mit Notar Stefan Wegerhoff in Dambroich
Damit der letzte Wille auch tatsächlich umgesetzt werden kann, müssen beim Verfassen des Testaments bestimmte Formalitäten beachtet werden. Kivi e.V. hat sich mit der Initiative „Mitten im Leben“ zum Ziel gesetzt, dass ältere Menschen ab 60 Jahren im ländlichen Raum möglichst lange, selbstständig in ihrem gewohnten, sozialen Umfeld bleiben können – ohne dabei auf essentielle Bestandteile des Lebens verzichten zu müssen. Regelmäßig organisieren Projektreferentinnen von „Mitten im Leben“ Vorträge über bestimmte relevante Themen für ältere Menschen.
„Die Idee ist, das, was fehlt, wieder in den Ort zu bringen, um das zu stärken, was noch da ist“ mit diesen Worten eröffnete Heinz Frey, Geschäftsführer von DORV UG, den Workshop am Dienstagabend im Pfarrheim in Happerschoß. Nachdem in den anderen MiL-Kommunen Dambroich und Leuscheid die DORV UG mit kivi e.V. und den DorfbewohnerInnen schon länger an dem Projekt arbeitet, startete der Heimatverein in Happerschoß und die BewohnerInnen von Happerschoß/Heisterschoß dieses Jahr im Sommer das Projekt.
Vor allem in ländlichen Bereichen, in denen weite oder beschwerliche Strecken erleichtert werden müssen, sind innovative Mobilitätskonzepte von Nöten. Neben dem praktischen Aspekt von A nach B zu kommen, spielt ebenfalls die Förderung der Kommunikation und sozialen Interaktion eine wichtige Rolle.
Mit Spannung erwartet wurden Heinz Frey und Christian Klems am Donnerstag, dem 21.03.2018, im Bürgertreff Dambroich. Sie hatten die Ergebnisse der Bürgerbefragung im Gepäck. Insgesamt waren 140 Fragebögen ausgefüllt worden, davon nur ein geringer Teil online. Dies war sicher auch den vielen Helferinnen und Helfern zu verdanken, bei denen sich Wilfried Müller, stellv. Vorstand bei kivi e.V., noch einmal ganz herzilch bedankte.
Weit mehr als hundert Fragebögen sind in Dambroich in den letzten Wochen von Bürgerinnen und Bürgern ausgefüllt worden. Dank einer Gruppe engagierter DorfbewohnerInnen wurden diese von Haus zu Haus getragen und dort auf Wunsch direkt mit den Menschen ausgefüllt. Viel Zeit brauchte es und Viele ließen sich die 4 Bögen aber auch geben, um die Fragen dann in Ruhe zu beantworten. Andere nutzten die Möglichkeit, direkt Online Antworten zu geben.
Im September 2017 wurde im Rhein-Sieg-Kreis zum 22. Mal der Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" ausgerufen. Auch Dambroich war unter den Teilnehmern. Das Dorf hatte sich herausgeputzt und präsentierte sich der Bewertungskommission im Rahmen einer Kutschfahrt. Das Ergebnis: Gold!
Der im November entwickelte Fragebogen rund um das geplante Dorfzentrum in und für Dambroich, wird ab dem 15. Dezember 2017 im Ort verteilt. Alle Haushalte sollen zu dem geplanten Dorfzentrum befragt werden. Der Fragebogen kann auch online ausgefüllt werden. Hier geht's zur Befragung.
Bislang waren die BürgerInnen lediglich Zuhörende, denen das Konzept der DorV-UG aus Jülich vorgestellt wurde. Am Samstag, den 18.11.2017 ging es nun in die Praxis. In einem ganztägigen Workshop beschäftigten sich rund 22 BürgerInnen mit der Entwicklung eines Fragebogens, der in den kommenden Wochen verteilt werden soll. Erfreut waren die Veranstalter über die sehr unterschiedlichen TeilnehmerInnen, die nicht nur aus Dambroich, sondern auch aus den umliegenden Orten kamen.
....denn der Gefahrenpunkt an der K 40 wird entschärft. Seit gut drei Wochen wird an der K 40 (Hennefer Straße) in Dambroich, in Höhe der Bushaltestelle, gebaut. Beantragt worden war, eine Querungshilfe zu bauen, doch nun werden die Bushaltestellen verbreitert, wodurch die Straße verengt wird.