entwickelt nach der Idee der Bewegungstankstelle von Mathias Horn
Das Thema kann noch so interessant, der Unterricht noch so abwechslungsreich, irgendwann ist die Aufnahmefähigkeit der Kinder im Unterricht erschöpft. Kinder unter 10 Jahren können sich oftmals nicht länger als 20 Minuten an einem Stück konzentrieren.
Die Folgen von zu langem Sitzen zeigen sich bei Kindern in Unaufmerksamkeit und Ablenkung, Lernunlust, Unterrichtsstörungen und verminderter Lernleistungsfähigkeit. Zudem können sich langes und einseitiges Sitzen bei Kindern auf Dauer in gesundheitliche Problemen im Wirbelsäulenbereich und im Herz-Kreislaufsystem bemerkbar machen.
Die Idee
Die Energietankstelle ist ein Konzept, Kinder zu motivieren, selbstbestimmt eine Pause zur Bewegung, Entspannung oder Konzentration einzulegen. Mit dem Bild der Tankstelle werden verschiedene Assoziationen hervorgerufen. Beispielsweise lädt sie zum Auftanken ein, wenn keine Energie mehr vorhanden ist.
Die Übungsvorschläge auf den Karten der Tankstelle bieten eine Möglichkeit die negativen Folgen von Erschöpfung und Leistungsgrenzen entgegenzuwirken. Hier greift nicht nur der positive gesundheitliche Aspekt, sondern gleichzeitig wird die Konzentration und damit die Lernfähigkeit gesteigert. Durch die Bewegungs- Entspannungs oder Konzentrationskarten wird Stress abgebaut, Denkblockaden verhindert, die Fantasie angeregt, die Durchblutung und somit die Sauerstoffversorgung des Gehirns verbessert.
Das Ziel der Energietankstelle ist, das Lernen des einzelnen Kindes bedürfnisgerecht zu gestalten, um dessen Aufmerksamkeits- und Konzentrationsmöglichkeiten im Unterricht zu optimieren.
Die Verwendung
Bei der Energietankstelle bestimmt das Kind selbständig die Form und die Methode der Pause. Die Karteikarten mit Spielideen zur Gestaltung der Pause werden in den seitlichen Fächern aufbewahrt.
- Das Kind wählt einen der drei Bereiche "Bewegung, Entspannung oder Konzentration" und entnimmt der Tankstelle eine entsprechenden Karteikarte mit der Beschreibung des Pausenspiels. Als Orte für das Spiel wird entweder der Klassenraum, der Flur oder der Schulhof vorgeschlagen. Alle benötigten Materialien für die Pause befinden sich im Korpus der Tankstelle.
- Das Entnehmen der Karte, das Aufsuchen des gezeigten Ortes, dem Ausführen der Übungsvorschläge und dem Ende der Pause umfasst ca. 5 Minuten. Zur Orientierung wird dies dem Kind anhand einer Sanduhr angezeigt, die 3 Minuten läuft.
- Insgesamt können drei Kinder gleichzeitig die Energietankstelle nutzen und eine Pause einlegen, dafür befinden sich an der Tankstelle drei Sanduhren.
- Auf dem Deckel der Tankstelle befindet sich so eine Art Ampel, so dass die Lehrkraft die Möglichkeit hat, in bestimmten Situationen - durch das rote Schild - die Tankstelle zu sperren.
Da Kinder viele eigene Ideen haben und am besten wissen, was ihnen gut tut, können die Karteikarten im Unterricht durch die Kinder selbstständig erarbeitet werden. Die Energietankstelle wird so zum Projekt der Kinder. Die Beteiligung der Kinder ist die Voraussetzung dafür, dass die beteiligten Kinder lernen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und ihre Interessen zu erkennen und zu vertreten.
Die Energietankstellen können zur Zeit leider nicht bestellt werden.
- Höhe mit Rollen: ca. 65 cm, ohne Rollen: 60 cm
- Breite: 40 cm, Tiefe: 30 cm
Die Lieferung erfolgt ohne Spielmaterial und ohne Spielekarteikarten. Eine CD zur eigenen Herstellung von Spielekarteikarten liegt bei.